2016
Nach den Silberplätzen an der Senioren-Schweizermeisterschaft und am Grischun-Cup reiste der EHC Kantonspolizei Zürich mit viel Optimismus an die 36. Schweizermeisterschaft, welche für die Gruppe A in Burgdorf und für die Gruppe B in Lyss ausgetragen wurde. Der Start ins Turnier sowie der ganze erste Turniertag waren vielversprechend, so konnten wir doch dem momentan nominell stärksten Team, der Stapo Zürich, ein Unentschieden abverlangen und unterlagen erst im Penaltyschiessen. Auch das zweite Spiel gegen den amtierenden Schweizermeister aus Bern konnten wir lange ausgeglichen gestalten und verloren schlussendlich nur 2:0. Im dritten Spiel gegen den Aufsteiger und unsere Kollegen der 2. Mannschaft liessen wir nichts anbrennen und gewannen klar mit 7:0. Leider konnten wir dann am zweiten Tag den Vortag nicht wiederholen und mussten uns, da wir unsere Chancen nicht konsequent für Tore nutzten, der Polizia Ticino sowie dem späteren Schweizermeister aus Graubünden geschlagen geben. Für unser Team blieb an Schluss der 5. Platz.
Fazit: Leider verpassten wir unser Minimalziel (Podestplatz) und hoffen für die Zukunft fest auf unsere Assessoren. Zwei bis drei junge Spieler mit 1. Liga-Erfahrung dürften dem EHC Kapo Zürich reichen, wieder näher an den 17. Titel heranzukommen. Das Turnier zeigte weiter klar, dass in der obersten Spielklasse die fünf arrivierten Teams wieder näher zusammengekommen sind und dass der Aufsteiger der Gruppe B momentan in der Gruppe A nicht bestehen kann.
2012
Die 34. Schweizermeisterschaften wurden in Chur (Gruppe A) und Flims (Gruppe B) ausgetragen. Vor allem in der Gruppe A war das Niveau recht ausgeglichen und hoch, es waren hart umkämpfte Machtes zu sehen. Einzig die Kapo Genf mochte hier nicht recht mithalten und wurde teilweise regelrecht vorgeführt. Mit dem letzten Platz der Gruppe A sind sie die Absteiger. Der Schweizermeister stand beim diesjährigen Turnier bereits vor dem letzten Match fest. Es war wiederum die Kantonspolizei Bern. Sie mussten nur gerade einen Punkt abgeben und dies gegen den späteren Drittplatzierten, EHC Kantonspolizei Zürich. Silber holte die Stadtpolizei Zürich. Auch in der Gruppe B wurde gekämpft, hier gab es diverse Verletzte zu beklagen. Aufsteiger und somit bei der nächsten Austragung in der Gruppe A spielend, ist die Kapo Bern II.
2014
Eigentlich hätten die 35. Schweizermeisterschaften in Genf stattfinden sollen. Im Sommer 2013 meldeten jedoch die Funktionäre aus der Rhonestadt, dass bei Ihnen aus verschiedenen Gründen das Turnier nicht stattfinden könne. Eine Odyssee betreffend Austragungsort konnte in der Folge vermieden werden, weil sich die Verantwortlichen des EHC Kapo Zürich für eine Durchführung im Kanton Zürich bereit erklärten. Als Spielorte konnten Dielsdorf (Gruppe A) und Dübendorf (Gruppe B) gefunden werden. Das Turnier der Gruppe A wurde souverän vom EHC Kapo Bern 1 gewonnen. Die Silbermedaille holte sich der EHC Kapo Graubünden vor dem EHC Stadtpolizei Zürich. Der EHC Kapo Zürich kam für einmal nicht in die Medaillenränge und klassierte sich auf dem 4. Platz. Den Aufstieg in die höchste Liga sicherte sich der EHC Kapo Zürich Flughafen und wird im 2016 den EHC Kapo Bern 2 ablösen. Es war nicht ganz ohne, so kurzfristig als Organisator in die Bresche zu springen. Es gelang aber den Verantwortlichen des EHC Kapo Zürich, ein tolles, auf sportlich hohem Niveau ausgetragenes Turnier zu organisieren.
2018
Nach der Goldmedaille an der Senioren-Schweizermeisterschaft und der Bronzeme-daille am Grischun-Cup reiste der EHC Kantonspolizei Zürich mit viel Optimismus an die 37. Schweizermeisterschaft in den Thurgau.
Zudem konnten wir unser neues Tenü in blau/weiss oder umgekehrt einweihen.
Das OK um Kdt Jürg Zingg organisierte das Turnier mit zwei Spielorten, Gruppe A in Weinfelden und Gruppe B in Frauenfeld. Insgesamt beteiligten sich 16 Mannschaften, wobei nur die 6 Teams der Gruppe A für den Titel des Schweizer Meisters in Frage kamen.
Der Start ins Turnier sowie der ganze erste Turniertag waren vielversprechend, resultierten aus drei Spielen zwei Siege gegen die Teams des Aufsteigers aus dem letzten Turnier (2016), Kapo VD und den Titelverteidiger Kapo GR sowie eine Niederlage gegen die Stapo ZH. Somit konnten wir den Galaabend gut gelaunt geniessen.
Am zweiten Tag zeigten uns dann aber die beiden Turnierfavoriten EHC Kapo BE 1 und Polizia Ticino 1 klar die Grenzen.
Fazit: Leider verpassten wir unser Minimalziel (Podestplatz), konnten mit dem 4. Schluss-rang aber die Liga klar halten. Diese SM zeigte klar, dass mit der erstarkten Mannschaft aus der Waadt kein Spiel mehr ein Spaziergang sein wird und dass jedes Spiel voll konzentriert angegangen werden muss.
Herzlichen Dank und ein Lob gebührt dem OK der Kantonspolizei Thurgau für das perfekt organisierte Turnier. Ein weiteres Dankeschön auch unserem Polizeikommando für die immer sehr grosszügige Unterstützung, die eine Teilnahme erst möglich macht.
Die nächsten Termine im 2018 sind die Schweizer Meisterschaften der Senioren im November und der Cup Grischun im Dezember.
Gespannt sein dürfen unsere Fans auch auf den 8. Swiss-Cup am 4./5. März 2019 in Wetzikon, organisiert durch das bewährte OK des EHC Kapo Zürich.
4. Platz am Turnier in Neuenburg
Nach mehreren aufeinanderfolgenden Titeln an den Senioren - Schweizermeister-schaften reiste der EHC Kantonspolizei Zürich mit viel Optimismus und einigen neuen Spielern an die 38. Schweizermeisterschaft, welche coronabedingt nach mehreren Anläufen in Neuenburg ausgetragen werden konnte.
Der Start ins Turnier verlief nicht wunschgemäß. So trafen wir am allerersten Spiel sogleich auf den späteren Finalisten Bern. Nach nur gerade 13 Sekunden wurden wir kalt geduscht und lagen bereits mit 0:1 im Rückstand. Diesem Rückstand rannten wir bis kurz vor Schluss nach. Die Berner nutzten eine ihrer zahlreichen Gelegenheiten und erhöhten auf 0:2, was sogleich auch dem Schlussstand entsprach.
Auch im zweiten Spiel gegen die amtierenden und neuen Schweizermeister aus dem Tessin konnten wir nicht reüssieren. Wir mussten uns mit 0:3 geschlagen geben.
Damit sanken unsere Hoffnungen auf den lang ersehnten Titel drastisch. Von nun an galt es, denn Fokus neu zu setzen. Plötzlich mussten wir uns fokussieren, nicht abzusteigen. Dies gelang uns durch zwei Siege nach Penaltyschiessen gegen die Stadtpolizei Zürich sowie gegen die Freiburger.
Die Abstiegsgeister endgültig vertreiben konnten wir dann erst am zweiten Spieltag mit einem ungefährdeten 3:0 Sieg gegen die Waadtländer.
Fazit: Leider verpassten wir unser Minimalziel (Podestplatz) und hoffen für die Zukunft erneut stark auf unsere Assessoren. Ein paar weitere, junge Spieler mit Liga-Erfahrung dürften dem EHC Kapo Zürich reichen, wieder näher an den 17. Titel heranzukommen. Das Turnier zeigte weiter klar, dass in der obersten Spielklasse das Niveau beachtlich ist und es für Aufsteiger schwierig sein wird, sich in der oberen Klasse zu behaupten.
Resultate:
Kapo Zürich – Bern 0 : 2
Kapo Zürich – Ticino 0 : 3
Kapo Zürich – Freiburg 1 : 0 n.P.
Kapo Zürich – Stapo ZH 3 : 2 n.P.
Kapo Zürich – Waadt 3 : 0
Schlussrangliste Gruppe A:
1. Ticino
2. Bern
3. Stapo ZH
4. Kapo Zürich
5. Freiburg
6. Waadt
Herzlichen Dank und ein Lob gebührt dem OK der Kantonspolizei Neuenburg, welches ein schnörkelloses Turnier auf die Beine stellte.
Ein weiterer Dank gebührt natürlich auch unserem Polizeikommando für die immer sehr grosszügige Unterstützung, welche eine Teilnahme überhaupt möglich macht.
Resultate und Rangliste / Offizielle Webseite des Turniers
<< 2018 2024>>