1996
Nachdem die Stadtpolizei Lausanne bereits drei Turniere organisierte, trat nun die Kantonspolizei Vaud erstmals als Organisator auf. Sie lud die Mannschaften für die 24. Austragung ins „Vallée de Joux" ein, zu welcher sich 14 Mannschaften einschrieben, was ein neues Rekordteilnehmerfeld bedeutete. In der „Elite-Liga" A sicherte sich Kantonspolizei Zürich, punktgleich mit der Kantonspolizei Graubünden, dank dem besseren Torverhältnis den 14. Schweizermeistertitel. Die Broncemedaille gewann der Titelverteidiger Kantonspolizei Bern. Als Aufsteiger kam die Stadtpolizei Lausanne nicht über den letzten Platz hinaus und muss wieder zurück in die Stärkeklasse B. Da die Stadtpolizei Zürich wieder zurückkehrte und die Kantonspolizei Tessin erstmals eine Mannschaft stellte, wurde die Stärkeklasse B aufgeteilt und mit Halbfinals- und Platzierungsspielen der Aufsteiger erkoren. Die stark aufspielende Stadtpolizei Zürich sicherte sich ohne Niederlage den Sieg und kehrte nach dem Abstieg von 1987 wieder in die Stärkeklasse A zurück. Erwähnenswert ist bestimmt der Gewinn des Fairness-Preises durch die Stadtpolizei Lausanne, welche keine einzige Strafe auf ihrem Konto aufwies!